
Als Webdesigner aus Welzheim erlebe ich es regelmäßig: Ein Handwerker ruft mich an und erzählt frustriert, dass seine Website einfach keine Kunden bringt. Dabei hat er vor zwei Jahren gutes Geld dafür bezahlt. Wenn ich mir dann die Seite anschaue, sehe ich meist dieselben Probleme – Fehler, die jeden Tag potenzielle Aufträge kosten, aber relativ einfach zu beheben wären.
Nach über 10 Jahren im Webdesign kann ich mit Sicherheit sagen: Diese fünf Fehler begegnen mir bei Handwerkern, Malern, Bauunternehmen und anderen lokalen Dienstleistern immer wieder. Und sie sind teurer, als die meisten denken.
Der erste große Stolperstein: Niemand weiß, wie er Sie erreichen soll
Stellen Sie sich vor, ein Kunde hat ein Wasserproblem und sucht dringend einen Installateur. Er findet Ihre Website, ist interessiert – aber Ihre Telefonnummer steht nur im Impressum, versteckt zwischen Datenschutzerklärung und AGBs. Das Kontaktformular funktioniert nicht, weil es seit Monaten nicht getestet wurde. Ein WhatsApp-Button? Gibt es nicht.

Was passiert? Der Kunde ist nach 15 Sekunden weg und ruft Ihren Konkurrenten an, dessen Nummer direkt oben im Header steht. Bei lokalen Dienstleistern, besonders in Notfällen, entscheiden oft Sekunden über den Auftrag. Ihre Telefonnummer gehört gut sichtbar in die Kopfzeile oder die Hero-Sektion der Startseite, ein funktionierender WhatsApp-Button macht den Kontakt noch einfacher, und das Kontaktformular sollten Sie regelmäßig selbst testen. Klingt banal, wird aber erschreckend oft übersehen.
Warum Sie bei „Maler Welzheim“ nicht gefunden werden
Hier wird es richtig teuer: Wenn jemand „Maler Welzheim“ oder „Bauunternehmen Schwäbisch Gmünd“ googelt und Sie tauchen nicht auf der ersten Seite auf, bekommen andere die Aufträge aus Ihrer eigenen Region. Lokale Suchanfragen haben oft die höchste Kaufbereitschaft – diese Menschen suchen nicht aus Langeweile, sondern weil sie einen konkreten Bedarf haben.
Das Problem liegt meist daran, dass die Website zwar schön aussieht, aber Google nicht versteht, wo Sie tätig sind und was Sie machen. Ihr Google Business Profil ist unvollständig, Ortsnamen kommen in den Texten nicht vor, und Kundenbewertungen sammeln Sie gar nicht aktiv. Dabei ist lokale Suchmaschinenoptimierung für Handwerker oft einfacher als für große Unternehmen – Sie müssen nur konsequent sein.
Das Vertrauen fehlt komplett
Besonders bei größeren Investitionen wie Hausbau oder Renovierungen brauchen Kunden Vertrauen, bevor sie Sie anrufen. Wenn Ihre Website aber keine Referenzen zeigt, keine Kundenstimmen hat und auch keine Bilder von abgeschlossenen Projekten, wirken Sie wie ein Anfänger – auch wenn Sie seit 20 Jahren im Geschäft sind.

Ich sehe immer wieder leere Referenz-Seiten mit dem Text „Referenzen folgen in Kürze“ – seit Jahren. Oder Kundenstimmen wie „Super Arbeit! M.K.“ ohne jeden Kontext. Das schafft kein Vertrauen. Hochwertige Vorher-Nachher-Bilder Ihrer Arbeiten, echte Kundenstimmen mit Namen und Ort, sowie Ihre Zertifikate und Mitgliedschaften machen den Unterschied zwischen „mal schauen“ und „den rufe ich an“.
Die mobile Katastrophe
Hier wird es besonders schmerzhaft: Über 60% Ihrer Website-Besucher kommen vom Smartphone. Wenn Ihre Seite am Handy unbenutzbar ist – zu kleine Schrift, Buttons, die sich nicht treffen lassen, ewig lange Ladezeiten – dann verlieren Sie mehr als die Hälfte Ihrer potenziellen Kunden, bevor sie überhaupt wissen, was Sie anbieten.

Viele Websites sehen am Desktop-Computer noch ganz ordentlich aus, aber am Handy ist die Navigation ein Albtraum. Gerade bei Notfällen suchen Menschen mobil – der Wasserschaden wartet nicht, bis sie zu Hause am Computer sitzen. Eine responsive Website, die auf allen Geräten perfekt funktioniert, ist heute kein Luxus mehr, sondern absolute Grundvoraussetzung.
Keiner weiß, was Sie eigentlich machen
Der letzte große Fehler ist vielleicht der frustrierendste: Nach dem Besuch Ihrer Website wissen Interessenten immer noch nicht genau, was Sie machen und in welcher Preisklasse Sie arbeiten. Sie schreiben „Wir machen alles rund ums Haus“, aber was bedeutet das konkret? Badezimmer? Dacharbeiten? Kleine Reparaturen oder große Sanierungen?

Das Ergebnis sind unpassende Anfragen: Kunden, die nach einem 50-Euro-Job fragen, obwohl Sie Projekte ab 5.000 Euro machen. Oder umgekehrt – die richtige Zielgruppe traut sich nicht zu fragen, weil sie denkt, Sie seien zu teuer oder zu klein für ihr Projekt. Klare Leistungsbeschreibungen, Preisrahmen wie „ab 2.000 Euro“ und eine direkte Ansprache Ihrer Zielgruppe lösen dieses Problem.
Der einfache Test, der alles verrät
Machen Sie den 10-Sekunden-Test: Lassen Sie jemand Fremdes zehn Sekunden auf Ihre Website schauen. Kann diese Person danach sagen, was Sie machen, wen Sie bedienen und wie man Sie erreicht? Falls nein, wissen Sie, wo Sie ansetzen müssen.
Die gute Nachricht ist: Diese Fehler lassen sich meist schnell und ohne große Investitionen beheben. Oft reichen kleine Anpassungen, um aus einer Website-Bremse einen echten Kunden-Magneten zu machen. Wenn Sie unsicher sind, welche Fehler Ihre Website hat, biete ich eine kostenlose, unverbindliche Analyse mit konkreten Verbesserungsvorschlägen an – ohne Verkaufsdruck, versprochen.